Feuchte Makuladegeneration: Ernährung und gesunde Lebensweise
Gute Entscheidungen helfen, Ihre Sehkraft zu schützen
Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.
Natürlich gibt es nicht den einen Geheimtipp für eine Lebensweise, die Ihnen hilft, Ihre Sehkraft zu erhalten und unabhängig zu bleiben. Wahrscheinlich kennen Sie bereits viele der üblichen Empfehlungen, etwa zur Ernährung bei feuchter Makuladegeneration oder zu Bewegung, und wenden sie schon an. Eine wirkliche Chance besteht darin, noch häufiger gute Entscheidungen zu treffen! Hier sind einige Tipps für einen gesunden Lebensstil, die auch der Gesundheit Ihrer Augen zugutekommen:
Essen Sie wie am Mittelmeer. Die sogenannte mediterrane Ernährung kann bei einer feuchten Makuladegeneration hilfreich sein – Studien zeigten, dass die Kost aus viel Gemüse, Fisch und Olivenöl, aber wenig Fleisch und Milchprodukten vor einer Verschlechterung des zentralen Sehens schützen kann. Die Pflanzenstoffe Lutein und Zeaxanthin sind besonders wichtig für die Sehnervenzellen der Makula. Sie finden sich vor allem in Grünkohl, Spinat, Blattsalaten, Mais und Karotten.
Schützen Sie im Freien Ihre Augen. Sonnenlicht kann das Risiko, eine Makuladegeneration zu entwickeln, erhöhen. Denn UV-Licht schädigt nicht nur die Haut, sondern auch die Netzhaut – deshalb ist das Tragen einer Sonnenbrille bei Makuladegeneration so wichtig. Wählen Sie möglichst eine Sonnenbrille mit dem Label „100 % UV-Schutz“ aus, deren Gestell auch den seitlichen Lichteinfall begrenzt, etwa eine Sport-Sonnenbrille.
Überwachen Sie die Gesundheit Ihrer Augen. Lassen Sie den Verlauf Ihrer Makuladegeneration vom Augenarzt regelmäßig kontrollieren. Zwischen den Arztterminen sollten Sie Ihre Sehfähigkeit selbst überprüfen, beispielsweise mit dem sogenannten Amsler-Gitter, ein Quadrat mit horizontalen und vertikalen Linien. Sollten Sie Veränderungen Ihrer Sehfähigkeit feststellen, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt!
Das Amsler-Gitter können Sie hier bestellen oder als PDF herunterladen.
Treiben Sie regelmäßig Sport. Sport unterstützt nicht nur die Blutzirkulation, er kann auch die Stimmung aufhellen. Hilfreiche Übungen reichen von leichtem Gewichtstraining oder Gymnastik über Spaziergänge im Viertel bis zu einem anspruchsvolleren Programm mit Laufen oder Wandern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welches Belastungsniveau für Sie das richtige ist.
Rauchen Sie nicht. Die Wahrscheinlichkeit für Raucher, eine Makuladegeneration zu entwickeln, ist mehr als doppelt so hoch wie für Nichtraucher. Auch das Fortschreiten einer altersabhängigen Makuladegeneration wird durch Rauchen begünstigt. Viele Krankenkassen bieten Unterstützung in Form von Kursen und Beratung zum Thema Rauchstopp an – fragen Sie nach!
In unserer Patientenbroschüre finden
Sie viele Informationen über die AMD, vorbeugende Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.
In dieser umfangreichen Broschüre haben wir für Sie einige wichtige und hilfreiche Tipps zum Leben mit feuchter AMD zusammengestellt.
Laden Sie sich hier das Amsler-Gitter für den Selbsttest Ihrer Sehkraft zu Hause als PDF-Datei herunter. Zum Testen Drucken Sie die Datei aus.